Beim Laden der Karte werden externe Inhalte und Cookies von Google Maps geladen.
Nähere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

Beim Laden des Videos werden externe Inhalte und Cookies von Vimeo geladen.
Nähere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

Beim Laden des Videos werden externe Inhalte und Cookies von YouTube geladen.
Nähere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

Wie agil und fit bin ich mit einer Knieprothese?

Prof. Dr. Carsten Tibesku
“Patienten fragen mich immer wieder, wie die REHA nach einer Knie-OP verläuft, wie lange es dauert, bis man wieder fit und agil ist, mit welchen Einschränkungen zu rechnen ist wenn man eine Knieprothese hat und welche Sportarten noch betrieben werden können. Mit dem folgenden Video möchte ich Ihnen Antworten auf all diese Fragen zum Thema "künstliches Knie" geben.”

Brauche ich ein künstliches Kniegelenk?

Gelenkverschleiß, Sportverletzungen oder Unfälle: Es gibt verschiedene Gründe für ein künstliches Kniegelenk. Helfen weder Bewegungs- noch Schmerztherapie und schränkt das kranke Knie die Betroffenen im Alltag stark ein, kommt ein Gelenkersatz infrage. Eine Kniegelenksprothese, also ein künstliches Kniegelenk, ist dann eine Option, wenn die Funktionalität des eigenen Kniegelenks stark eingeschränkt ist. Dies kann sich durch dauerhaft starke Schmerzen äußern, wiederkehrende oder bestehende Entzündungsreaktionen und Bewegungseinschränkungen. Es gibt verschiedene Ursachen, die das eigene Knie schädigen können: Sportverletzungen und Unfälle beispielsweise sind eine häufige Ursache für einen ausgeprägten Knieschaden.

Der mit Abstand häufigste Grund, ein künstliches Kniegelenk einzusetzen, ist eine Kniearthrose. Bei vielen Menschen mit fortgeschrittener Kniearthrose und starken Beschwerden kann ein künstliches Kniegelenk die Lebensqualität erheblich verbessern. Ist die Funktionalität des eigenen Kniegelenks dauerhaft beeinträchtigt oder die Beweglichkeit stark einschränkt, ist ein vollständiger oder teilweiser Ersatz durch ein künstliches Kniegelenk meist unumgänglich. Patienten mit Kniegelenksarthose profitieren davon besonders. Die Implantation eines künstlichen Kniegelenks ist ein seit Jahren erfolgreich durchgeführter Eingriff. Die Implantation einer Kniegelenksprothese zählt zu den häufigsten Operationen in der Orthopädie.

Welche Knieprothese ist die richtige für mich?

Der wichtigste Ansatz ist, die Prothese nach den Schäden am Kniegelenk auszuwählen.
Für etwa ein Drittel der Patienten ist ein Teilgelenkersatz vollkommen ausreichend. Die Haltbarkeit der Knieteilprothesen erreicht in vielen Fällen sogar fast die der Vollprothesen.  Allerdings bietet nur ein Teil der Kniechirurgen diese Lösung an. Vollprothesen sind einfacher zu implantieren und werden von den Krankenkassen besser bezahlt als Teilprothesen.

Wichtig ist eine genaue und individuelle Analyse der Kniegelenkssituation. Anschließend erfolgt basierend auf dem Ergebnis die Wahl der richtigen Prothese. Für die allermeisten Patienten hat eine individuell gefertigte Knieendoprothese Vorteile. Einschränkungen gibt es nur für Patienten mit Instabilitäten der Seitenbänder, nach Unfällen, nach erfolgten Umstellungs-Operationen (Osteotomien) und bestehenden Beinachsfehlstellungen von mehr als 15 Grad. Falls Prothesen in beiden Gelenken erforderlich sind, ist es sogar möglich, in dem einen Knie eine Standardprothese und im anderen einen individuell angepassten Gelenkersatz zu tragen.

Haltbarkeit der Prothese

Mit künstlichen Kniegelenken können leider nicht alle Sportarten wieder betrieben werden. Vornehmlich sollten es runde Sportarten ohne Stoßbelastungen sein: Schwimmen, Radfahren, Walking, Wandern. Auch Skifahren ist für den geübten Skifahrer möglich, wenngleich auch auf einem etwas geringeren Niveau. In der Regel erreichen Patienten mit einer Teilprothese eine höhere Aktivität, weil hier mehr Bänder erhalten wurden, das Knie dadurch stabiler ist und mehr Rückmeldung gibt. Es gibt Langzeituntersuchungen zur Haltbarkeit eines künstlichen Kniegelenkes: Bei einer Teilprothese beträgt diese nach 25 Jahren ca. 70%. Anders formuliert: 30% der Teilprothesen schaffen keine 25 Jahre.

Ein klarer Vorteil für die Totalprothesen: Hier schaffen 82% eine Lebensdauer von 25 Jahren. Da es sich bei individuell angefertigten Knieendoprothesen um ein modernes Produkt handelt, das es erst seit ca. acht Jahren gibt, liegen diesbezüglich keine signifikanten Erfahrungswerte zur Haltbarkeit vor. Bisher gibt es jedoch keinen Hinweis darauf, dass individuelle Prothesen weniger lang halten könnten als Standardprothesen, zumal sie aus dem gleichen Material gefertigt werden. Eine Studie zur Zufriedenheit der Patienten hat jedoch bei den Trägern einer Individualprothese eine bedeutend höhere Zufriedenheit festgestellt.